Leuchtturm Westerheversand

Antworten
Benutzeravatar
frische Luft
Beiträge: 697
Registriert: Di 3. Okt 2023, 09:07

Leuchtturm Westerheversand

Beitrag von frische Luft »

Geschichte
"Quelle:https://www.gdws.wsv.bund.de/Webs/WSA/E ... _node.html

Der Link zu weiteren Leuchttürmen: https://www.gdws.wsv.bund.de/Webs/WSA/E ... _node.html


Der Leuchtturm Westerheversand ist wohl der bekannteste Leuchtturm an der schleswig-holsteinischen Küste. Mit den beiden symmetrisch angeordneten Häusern prägt das schlanke Bauwerk im Vordeichland das typische Bild eines Leuchtturms.

Fassadensanierung 2006, Quelle WSA Elbe-Nordsee.jpg
Fassadensanierung 2006, Quelle WSA Elbe-Nordsee.jpg (191.26 KiB) 322 mal betrachtet
Während einiger Sturmfluten trotzte der Leuchtturm mit den beiden Häusern, als eine kleine Insel in der tobenden See, den Naturgewalten.

In dem schwierigen Revier mit den sich stark verändernden Sänden, südlich von Amrum und nördlich der Eider, sollte mit Errichtung eines kräftigen Leuchtfeuers der Heverstrom in Richtung Husum bezeichnet werden. An der Westspitze der Halbinsel Eiderstedt musste zunächst eine Warft mit Erdreich aufgeschüttet, durch Pferde festgetreten und verdichtet werden. Insgesamt 127 gerammte Holzpfähle trugen das Fundament, wobei unterhalb des Turmsockels eine Hohlkammer aus Stahlbeton als Wasserbehälter die Trinkwasserversorgung des Leuchtturmwärters und seiner Familie sicherstellte.
Ein Bild aus der Bauphase der Leuchtturmes Westerhever, Quelle WSA Elbe-Nordsee (2).jpg
Ein Bild aus der Bauphase der Leuchtturmes Westerhever, Quelle WSA Elbe-Nordsee (2).jpg (198.22 KiB) 322 mal betrachtet
Für die Bauausführung übernahm man den Serienbau von Leuchttürmen, wie er sich in Großbritannien bereits bewährt hatte. Hierbei wurden auf einem 16-eckigen Turmsockel insgesamt 608 gusseiserne Segmente der Isselburger Hütte, sogenannte Tübbings zu einer konischen Form verschraubt. Die Vorteile dieser u.a. auch in Hörnum und Pellworm angewandten Bauweise waren das relativ geringe Gewicht, die kurze Montagezeit und die niedrigen Unterhaltungskosten.

Das am 26. Mai 1908 in Probebetrieb genommene Leuchtfeuer Westerhever bezeichnete als Seefeuer die Orientierung nordwestlich von Eiderstedt und mit einem Leitsektor die Einfahrt in die Mittelhever in Richtung Husum. Gleichzeitig zeigte ein rotes Quermarkenfeuer das enge Fahrwasser in Richtung Pellworm (bis 2002) und ein weiterer roter Orientierungssektor die Quermarke für den Heverstrom in Richtung Husum an.
Ein Bild aus der Bauphase der Leuchtturmes Westerhever, Quelle WSA Elbe-Nordsee.jpg
Ein Bild aus der Bauphase der Leuchtturmes Westerhever, Quelle WSA Elbe-Nordsee.jpg (44.24 KiB) 322 mal betrachtet
Mit der Nutzung einer Gleichstrom-Bogenlampe mit Kohlestäben wurde das Leuchtfeuer von Beginn an elektrisch betrieben. Durch den Einsatz von Diesel-Dynamoaggregaten konnte die Stromversorgung über zwei Akkumulatorenbatterien bis zum Anschluß an das öffentliche Stromnetz im Jahre 1950 sichergestellt werden. Für das Erreichen der erforderlichen Tragweiten erhielt das Feuer eine geschliffene Gürtellinse mit 300mm Brennweite, wobei die Lichtblitze als Erkennungsmerkmal von Westerheversand durch eine Umlaufblende erzeugt wurde. Mittels einer 2000 Watt starken Xenon-Hochdrucklampe mit einer wirksamen Lichtstärke von 166.500 Candela, strahlt heute das bis zu 21 Seemeilen reichende Licht in die Hevermündung.

Seit der Automatisierung des Leuchtfeuers 1978 arbeitet das Leuchtfeuer ohne Zutun eines Leuchtturmwärters. Die Funktion des Leuchtfeuers wird, wie alle Feuer an der Westküste Schleswig-Holsteins, von der Fernwirkzentrale in Tönning aus überwacht.

Wer von der Galerie des Leuchtturms Westerheversand den fantastischen Blick in das Wattenmeer genießt, kann bei den Führungen auch den Geschichten des letzten Leuchtturmwärters lauschen, der von dem vermeintlich idyllischen Leben als Leuchtturmwärter erzählt und "seinen" Leuchtturm Westerheversand nicht missen möchte.

Konservierung 2006
Der Leuchtturm wurde 1907 erbaut. Der Schaft besteht aus gusseisernen Tübbingen, die neu zu konservieren waren. Die letzmalige Konservierung war im Jahre 1985.

Insbesondere in den letzten Jahren wurde eine zunehmende Verschlechterung der Beschichtung festgestellt (Farbabplatzungen, Farbrisse sowie damit verbundene Korrosion). Die korrodierte Fläche betrug rd. 20% der Gesamtoberfläche.

Zur Behebung der festgestellten Mängel musste der Leuchtturm vollständig sturmsicher eingerüstet und eingehaust werden, um schädigende Umwelteinwirkungen aufgrund von umherfliegenden Farbresten zu vermeiden. Folgende Arbeiten wurden durchgeführt::

* Einrüstung und Einhausung des Leuchtturmrm
* Reinigung des Altanstriches und Entfernen von losen Farbteilen vom Turmschaft, Laternenhaus und -dach
* Entrostung der korrodierten Flächen
* Entsorgung des Altmaterials
* Aufbringen eines Grundanstriches und zweier Deckanstriche
* Demontage der Einrüstung und Einhausung
* Beginn der Maßnahme war der 29. Mai 2006. Geplant war ein Durchführungszeitraum von rd. 10 Wochen.

Die Daten:
Der an der schleswig-holsteinischen Küste wohl bekannteste Leuchtturm wurde 1907 in Tübbingbauweise errichtet. Das Bauwerk ist wie das Leuchtfeuer Pellworm auf Holzpfählen gegründet und vom Aufbau ähnlich wie Leuchtturm Hörnum ausgeführt.

Zwischen Gründung und Turmsockel befindet sich eine Hohlkammer (Stahlbeton), die früher als Wasservorratskammer für den Leuchtturmwärter und seine Familie diente. Die Bauwerkshöhe liegt 40,0 m über Gelände, die Feuerhöhe liegt 41 m über MThw. Das Leuchtfeuer dient als Leit- und Quermarkenfeuer für das Fahrwasser "Hever". Tragweiten: 21,0 sm (weiß), 16,5 sm (rot) und 17,5 sm (grün).

Standort: Eiderstedt
Position: 54° 22` 24,11" Nord, 008° 38` 23,69" Ost
Leuchtenart: geschliffene Gürtellinse
Lampe: Xenon-Hochdrucklampe 2000 W
Kennung: Ubr. (3) - 15 s ( 1 Sekunde dunkel, 2 Sekunden hell, 1 Sekunde dunkel, 2 Sekunden hell, 1 Sekunde dunkel, 8 Sekunden hell)
Kennungserzeugung: Umlaufblende

Der Leuchtturm von Westerheversand ist einer der Leuchttürme im Bereich des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Elbe-Nordsee, in/auf dem Heiratswillige sich das Ja-Wort geben können.
Zuständig dafür ist das Standesamt Eiderstedt, Telefon 04862/1000-38.

Die Besichtigung des Leuchtturmes Westerheversand ist aus Sicherheitsgründen erst ab dem 8. Lebensjahr gestattet.
Antworten