Mit der Fähre auf die Inseln oder über die Elbe
Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswi ... ml#Autozug
Fähre nach Föhr und Amrum
Auch wer mit der Fähre nach nach Föhr oder Amrum möchte, sollte vorab ein Ticket buchen, empfiehlt die Wyker Dampfschiff Reederei (WDR). Das gilt vor allem für diejenigen, die mit dem Auto oder Wohnmobil reisen. Auch hier gilt: Weniger los ist auf den Fähren unter der Woche und in Randzeiten. Der Tipp von WDR-Geschäftsführer Axel Meynköhn: Reisende, die ihr Auto auf den Inseln nicht unbedingt brauchen, können ihr Fahrzeug in Dagebüll am Anleger stehen lassen. Beim reinen Personentransport gebe es nie Engpässe, so Meynköhn.
Elbfähre Glückstadt - Wischhafen: Lange Wartezeiten möglich
Westlich von Hamburg ist die Elbfähre zwischen Glückstadt (Kreis Steinburg) und Wischhafen in Niedersachsen die einzige Option, um über die Elbe zu kommen. Knapp 200 Fahrzeuge passen auf die insgesamt vier FRS-Schiffe, die in den Sommermonaten zwischen 4.30 Uhr und 23.15 Uhr hin und her fahren - bei viel Verkehr alle 20 Minuten.
Elbfähre: Diese Uhrzeiten für die Überfahrt werden empfohlen
Trotzdem kommt es hier regelmäßig zu langen Wartezeiten. Das Verkehrsaufkommen sei leider schlecht kalkulierbar, erklärt FRS-Elbfähre-Geschäftsführer Tim Kunstmann. Deshalb können hier auch vorab keine Tickets für die Überfahrten gebucht werden. Auch Kunstmann empfiehlt Reisenden, dann zu fahren, wenn nicht so viel los ist, also "vor 10 Uhr und nach 16/ 17 Uhr".
Mit der Fähre auf die Inseln oder über die Elbe
- frische Luft
- Beiträge: 1326
- Registriert: Di 3. Okt 2023, 09:07
Mit der Fähre auf die Inseln oder über die Elbe
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele:
Freuden, Schönheit und Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise !
Höchste Zeit ist’s!
Reise, reise
... AN DIE KÜSTE
Wilhelm Busch, *15.04.1832, gest. 09.01.1908.
Freuden, Schönheit und Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise !
Höchste Zeit ist’s!
Reise, reise

Wilhelm Busch, *15.04.1832, gest. 09.01.1908.