#Hyggepost aus Dänemark: Gibt es Briefe bald nur noch im Museum?
Ein NDR-Nachrichten-Beitrag, Stand: 15.03.2025 15:52 Uhr
Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswi ... fe100.html
Text-Kopie:
Unsere Kolumnistin Simone Mischke lebt in Dänemark und schreibt über ihren Alltag.
Etwa darüber, warum Briefe so lange unterwegs sind und dass es trotzdem schade wäre, wenn bald gar keine Post mehr käme.
von Simone Mischke
Ich weiß ja nicht, wie es euch geht: Einen schönen, handgeschriebenen Brief oder eine Postkarte aus dem Briefkasten zu holen, das hat doch was, oder nicht? Immerhin zeigt es, dass man dem Absender etwas wert ist: Schließlich hat er oder sie das wertvollste hergegeben, das es heutzutage gibt: Lebenszeit. Im Film würde spätestens jetzt dieses Krrruussstsssch-Quitsch-Geräusch kommen: Erstens schreibt kaum noch einer Briefe, zweitens sind wir hier in Dänemark. Und da stellt das staatliche Unternehmen Postnord ab kommendem Jahr gar keine Briefe und Postkarten mehr zu.
Briefversand in Dänemark: Post höchstens alle paar Tage
Ich erinnere mich gut an meine erste Zeit in Dänemark. Zuerst wunderte ich mich ein bisschen über diese schmucklosen Briefkästen vor den Häusern. Alle sahen irgendwie gleich aus. Wie diese Briefkästen, die es im Baumarkt gibt. Dann wunderte ich mich über etwas anderes: dass eben dieser Kasten meist leer war. Tagelang oft. Jeden Tag stiefelte ich wieder hin, schloss die Klappe auf, schaute hinein: nichts. Gibt's doch nicht, dachte ich. Mein Nachbar - der Mann namens Ove - guckte doch auch jeden Tag nach der Post! Es dauerte eine Weile, bis ich begriff, dass Ove seine Zeitung aus dem Briefkasten holte.
Brieftauben sind schneller
Irgendwann verstand ich dann, dass die Post gesammelt und erst dann zugestellt wird, wenn genug für einen bestimmten Bereich zusammengekommen ist. Blöd natürlich, wenn man dadurch irgendwelche Fristen verpasst. Oder man sich wundert, warum es keine Weihnachtspost von Muttern gibt (gibt's ja, aber die kommt dann halt erst zu Silvester an). Wenn man bedenkt, dass eine Brieftaube mehrere Hundert Kilometer mit bis zu 120 Kilometer pro Stunde fliegt: das öffnet doch den Blick für ganz neue Geschäftsmodelle.
Wenn man aus Deutschland kommt, wo es ja ohne Papierkram mit Behörden so gar nicht geht, ist das alles schon seltsam anfangs. Inzwischen habe ich mich daran gewöhnt: Kommunikation mit der Steuerbehörde, Bank oder Versicherung: geht alles über das elektronische Postfach "eboks", das fast alle Dänen haben. So weit, so digital.
Briefkästen werden in Dänemark ab dem Sommer abgebaut
Weil hier eben alles durchdigitalisiert ist, wird das dänisch-schwedische Staatsunternehmen Postnord also den Briefversand am 31. Dezember einstellen. Und die insgesamt 1.500 roten Briefkästen, die vom Stil an die roten Telefonzellen in London erinnern, abmontieren. Schon am 1. Juni wollen sie damit anfangen. Was damit passiert? Die Briefkästen sollen einen neuen Zweck erfüllen, schrieb mir eine Sprecherin (nein, nicht per Post). Welchen, hat sie noch nicht verraten. Eine Versteigerung ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht geplant. Schade. So ein roter Briefkasten würde schön aussehen vor unserem Haus.
Briefe bald nur noch im Museum?
Für Ove und seine Frau Jonna ist es längst normal, keine Briefe mehr zu bekommen. Sie leben seit 13 Jahren gut mit ihrem elektronischen Postfach. "Vermisst ihr das denn so gar nicht, mal einen Brief zu schreiben oder zu bekommen?", frage ich. Ove lacht. Nein, er sei sowieso nie der große Schreiber gewesen.
"Früher haben wir Weihnachtskarten geschrieben. Oder welche zu Ostern. Aber inzwischen schreiben wir uns eher Mails", erzählt er. Ein bisschen schade ist das ja mit den Briefen, finde ich. Allerdings kann man ab nächstem Jahr Briefe oder Postkarten über private Anbieter verschicken. Momentan kostet eine Postkarte nach Deutschland rund 6,70 Euro. Ich sag' nur: Brieftaube.
Privater Anbieter bringt sich in Position
Spannend wird auch, was künftig mit Briefen passiert, die aus dem Ausland nach Dänemark geschickt werden. Der private Anbieter DAO verhandelt darüber gerade mit dem dänischen Transportministerium. Das Unternehmen hat nach eigener Aussage bereits 1.500 Postkästen in deren Shops und will "an zentralen Stellen" weitere aufstellen. Wer künftig - oder auch jetzt schon - Briefe oder Postkarten über DAO verschicken will, geht einfach in den Shop oder nutzt die Webseite.
Wäre ja am Ende schön, wenn der Brief, vor allem der handgeschriebene, kein Fall fürs Museum wird. Ich nehme mir vor, die Nachbarn künftig mit einer kleinen handgeschriebenen Karte zu unserenHygge-Treffen einzuladen. Man hat es ja immer auch selbst in der Hand. Im wahrsten Sinne.
Hyggepost aus Dänemark
- frische Luft
- Beiträge: 1186
- Registriert: Di 3. Okt 2023, 09:07
Re: Hyggepost aus Dänemark
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele:
Freuden, Schönheit und Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise !
Höchste Zeit ist’s!
Reise, reise
... AN DIE KÜSTE
Wilhelm Busch, *15.04.1832, gest. 09.01.1908.
Freuden, Schönheit und Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise !
Höchste Zeit ist’s!
Reise, reise

Wilhelm Busch, *15.04.1832, gest. 09.01.1908.
- frische Luft
- Beiträge: 1186
- Registriert: Di 3. Okt 2023, 09:07
Re: Hyggepost aus Dänemark
#Hyggepost aus Dänemark: Hier sind die Störche TV-Stars
Ein NDR-Nachrichten-Beitrag, Stand: 28.02.2025 09:49 Uhr
Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswi ... st130.html
Bild und Text-Kopie: Unsere Kolumnistin lebt in Dänemark und berichtet über ihren Alltag.
Dieses Mal dreht sich alles um ein Storchen-Phänomen, das sie erst nach ihrem Umzug kennengelernt hat.
von Simone Mischke
Die ersten sind nach einer langen Reise wieder bei uns gelandet:
diese erhabenen, schwarz-weißen Vögel mit den roten Schnäbeln und Beinen, deren Rückkehr jedes Mal gefeiert wird. Auf beiden Seiten der Grenze. In Schleswig-Holstein haben die Storchenbetreuer die ersten Tiere bereits Anfang Februar im Kreis Segeberg entdeckt. Und auch in Sønderjylland (Südjütland) freut man sich über die Rückkehr der ersten Störche des Jahres.
Störche in Dänemark: Mehr als nur Zugvögel
In Schleswig-Holstein ist den Medienschaffenden die Ankunft der Störche durchaus den einen oder anderen Artikel wert. Auch im Radio und Fernsehen wird die Ankunft der Störche gefeiert. Das war's dann aber auch. Ganz anders bei uns in Dänemark. Ich kann mich noch gut an die erste Storchensaison in meinem neuen Heimatland erinnern: Da sind die Störche echte Medienstars.
Denn an einem der Nester befestigt der Sender TV Syd in Zusammenarbeit mit den Storchenexperten von storkene.dk Kameras. Über die Storchen-Webcam können die Zuschauerinnen und Zuschauer den kompletten Zyklus live miterleben. Die Ankunft, das Eierlegen und -brüten, das Schlüpfen der Küken - alles live im TV. Inklusive Aufruf an die Zuschauer, dem geschlüpften Nachwuchs lustige Namen zu geben. Und auch eine eigene Webseite hat das Storchennest, damit die Storchenfreunde (das sind nicht wenige, habe ich mir sagen lassen) auch unterwegs immer die aktuelle Entwicklung der gefiederten Stars mitverfolgen können.
Live im TV: Nach dem Abflug kommt die Leere
Beobachtung ist im o.g. Link möglich !!
Eine Webcam in Süddänemark zeigt live Bilder vom Storchennest. © tvSyd / Storkene.dk
Wie Sie sehen, sehen Sie nichts. Die Störche sind unterwegs - doch ihre Nest-Cam bleibt live.
Na, das ist ja mal ein Auftritt für die Störche, dachte ich seinerzeit, als ich mich die ersten Male ins Storchenprogramm zappte. Und das mit ganz einfachen Mitteln für den Sender. Und nach dem Abflug ist dann ja wohl wieder zappenduster auf der Mattscheibe. Dachte ich zumindest. Doch der Sender zeigt das Storchennest einfach weiterhin. Nur ohne Störche drin. Ein echtes Phänomen, wie ich finde. Zumal das leere Storchennest so lange gezeigt wird, bis der erste Storch wieder dort gelandet ist.
Über viele Monate guckt man also in ein leeres Storchennest. Und ich weiß aus eigener Erfahrung:
Man zappt doch immer mal wieder hin.
Da brat' mir einer einen Storch... (für die dänischen Leser: Das ist in Deutschland eine gängige Redewendung).
Warum die Dänen Störche besonders feiern
Auf der Suche nach einer Erklärung klopfe ich wie immer bei meinem Nachbarn an die Tür - dem Mann namens Ove. Wir sitzen mit seiner Frau Jonna bei Kerzenlicht und einem Glas Wein am Küchentisch (ich hatte ja mal erwähnt, dass hygge ganz wichtig ist in Dänemark) und Ove erzählt, warum die Dänen solche Fans der schwarz-weißen Vögel sind. "Als ich Kind war, gab es hier in Dänemark keine Störche. Wenn wir welche sehen wollten, mussten wir nach Deutschland fahren."
Tatsächlich galten 2008 Störche als Brutvögel in Dänemark als ausgestorben.
"Und jetzt gibt es wieder acht Storchenpaare in Dänemark", darüber freut sich Ove. Allein vier davon brüten in Sønderjylland - darunter in Smedager. Auch Oves Frau Jonna ist froh, dass die Störche zurück sind in Dänemark.
"Das hat was romantisches, idyllisches. Und das Klappern ist toll!"
Jetzt ist mir klar, warum die Störche hier in Dänemark so gefeiert werden. Und sie haben noch etwas Verbindendes:
Dass sie es sind, die die Kinder bringen, erzählt man den Lütten auf beiden Seiten der Grenze.
Ein NDR-Nachrichten-Beitrag, Stand: 28.02.2025 09:49 Uhr
Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswi ... st130.html
Bild und Text-Kopie: Unsere Kolumnistin lebt in Dänemark und berichtet über ihren Alltag.
Dieses Mal dreht sich alles um ein Storchen-Phänomen, das sie erst nach ihrem Umzug kennengelernt hat.
von Simone Mischke
Die ersten sind nach einer langen Reise wieder bei uns gelandet:
diese erhabenen, schwarz-weißen Vögel mit den roten Schnäbeln und Beinen, deren Rückkehr jedes Mal gefeiert wird. Auf beiden Seiten der Grenze. In Schleswig-Holstein haben die Storchenbetreuer die ersten Tiere bereits Anfang Februar im Kreis Segeberg entdeckt. Und auch in Sønderjylland (Südjütland) freut man sich über die Rückkehr der ersten Störche des Jahres.
Störche in Dänemark: Mehr als nur Zugvögel
In Schleswig-Holstein ist den Medienschaffenden die Ankunft der Störche durchaus den einen oder anderen Artikel wert. Auch im Radio und Fernsehen wird die Ankunft der Störche gefeiert. Das war's dann aber auch. Ganz anders bei uns in Dänemark. Ich kann mich noch gut an die erste Storchensaison in meinem neuen Heimatland erinnern: Da sind die Störche echte Medienstars.
Denn an einem der Nester befestigt der Sender TV Syd in Zusammenarbeit mit den Storchenexperten von storkene.dk Kameras. Über die Storchen-Webcam können die Zuschauerinnen und Zuschauer den kompletten Zyklus live miterleben. Die Ankunft, das Eierlegen und -brüten, das Schlüpfen der Küken - alles live im TV. Inklusive Aufruf an die Zuschauer, dem geschlüpften Nachwuchs lustige Namen zu geben. Und auch eine eigene Webseite hat das Storchennest, damit die Storchenfreunde (das sind nicht wenige, habe ich mir sagen lassen) auch unterwegs immer die aktuelle Entwicklung der gefiederten Stars mitverfolgen können.
Live im TV: Nach dem Abflug kommt die Leere
Beobachtung ist im o.g. Link möglich !!
Eine Webcam in Süddänemark zeigt live Bilder vom Storchennest. © tvSyd / Storkene.dk
Wie Sie sehen, sehen Sie nichts. Die Störche sind unterwegs - doch ihre Nest-Cam bleibt live.
Na, das ist ja mal ein Auftritt für die Störche, dachte ich seinerzeit, als ich mich die ersten Male ins Storchenprogramm zappte. Und das mit ganz einfachen Mitteln für den Sender. Und nach dem Abflug ist dann ja wohl wieder zappenduster auf der Mattscheibe. Dachte ich zumindest. Doch der Sender zeigt das Storchennest einfach weiterhin. Nur ohne Störche drin. Ein echtes Phänomen, wie ich finde. Zumal das leere Storchennest so lange gezeigt wird, bis der erste Storch wieder dort gelandet ist.
Über viele Monate guckt man also in ein leeres Storchennest. Und ich weiß aus eigener Erfahrung:
Man zappt doch immer mal wieder hin.
Da brat' mir einer einen Storch... (für die dänischen Leser: Das ist in Deutschland eine gängige Redewendung).
Warum die Dänen Störche besonders feiern
Auf der Suche nach einer Erklärung klopfe ich wie immer bei meinem Nachbarn an die Tür - dem Mann namens Ove. Wir sitzen mit seiner Frau Jonna bei Kerzenlicht und einem Glas Wein am Küchentisch (ich hatte ja mal erwähnt, dass hygge ganz wichtig ist in Dänemark) und Ove erzählt, warum die Dänen solche Fans der schwarz-weißen Vögel sind. "Als ich Kind war, gab es hier in Dänemark keine Störche. Wenn wir welche sehen wollten, mussten wir nach Deutschland fahren."
Tatsächlich galten 2008 Störche als Brutvögel in Dänemark als ausgestorben.
"Und jetzt gibt es wieder acht Storchenpaare in Dänemark", darüber freut sich Ove. Allein vier davon brüten in Sønderjylland - darunter in Smedager. Auch Oves Frau Jonna ist froh, dass die Störche zurück sind in Dänemark.
"Das hat was romantisches, idyllisches. Und das Klappern ist toll!"
Jetzt ist mir klar, warum die Störche hier in Dänemark so gefeiert werden. Und sie haben noch etwas Verbindendes:
Dass sie es sind, die die Kinder bringen, erzählt man den Lütten auf beiden Seiten der Grenze.
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele:
Freuden, Schönheit und Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise !
Höchste Zeit ist’s!
Reise, reise
... AN DIE KÜSTE
Wilhelm Busch, *15.04.1832, gest. 09.01.1908.
Freuden, Schönheit und Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise !
Höchste Zeit ist’s!
Reise, reise

Wilhelm Busch, *15.04.1832, gest. 09.01.1908.
- frische Luft
- Beiträge: 1186
- Registriert: Di 3. Okt 2023, 09:07
Re: Hyggepost aus Dänemark
#Hyggepost: Wohin Dänen für Spargel und Störche reisen
Ein NDR-Nachrichten-Beitrag, Stand: 26.04.2025 13:39 Uhr
Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswi ... st138.html
Bild und Text-Kopie:
Unsere Kolumnistin Simone Mischke lebt in Dänemark und schreibt über ihren Alltag.
Etwa über die Spargelsaison und warum die für die Dänen einen besonderen Reiz hat - allerdings nicht in Dänemark.
von Simone Mischke
Geht euch das auch so? Gefühlt gerade erst den letzten Schokoladen-Weihnachtsmann verspeist, schon sind die Schubladen zu Hause wieder voll mit Osterhasen.
Und dann folgt auch schon das nächste kulinarische Highlight, auf das ich mich allerdings alle Jahre wieder schon besonders lange im Voraus freue:
auf die Spargelsaison.
Die Dänen freuen sich darauf auch. Aber anders als wir Deutschen.
Vom Suchen und Nichtfinden der Spargelsaison in Dänemark
Als ich nach Dänemark zog, war ich im ersten Jahr doch recht verwundert, als kalendarisch die Spargelsaison hätte beginnen müssen.
Einen Hype um die weißen Gemüsestangen gibt es nämlich auf dieser Seite der Grenze eher nicht.
So, wie wir das halt kennen, im Restaurant eine separate Speisekarte mit Spargel in allen Varianten:
mit oder ohne Schinken, Hollandaise oder Butter, kleines Schnitzelchen oder andere Extras dazu - Fehlanzeige.
Und auch im dänischen Supermarkt muss man das weiße Gold aus regionalem Anbau eher suchen.
Im Gegensatz zum grünen Spargel. Den gibt es das ganze Jahr über.
Also kaufe ich seit etlichen Jahren den feinen weißen Spargel in Deutschland und wir genießen zu Hause die kurze Saison. Und die Dänen? Na ja - was liegt näher, als für den Spargelgenuss in das Land zu fahren, das das weiße Gold regelrecht feiert?
Die Dänen kombinieren das aber gerne mit einem weiteren Highlight.
Was für ein Ausflug: Störche gucken und Spargel essen
In Dänemark gibt es Hygge und Hotdogs. Aber wir haben Spargel UND Störche!
Beides lieben die Dänen, beides ist hier aber eher selten.
Klingt ein bisschen einfach, höre ich Kritiker jetzt sagen. Stimmt. Ich weiß ja nicht, wie es euch geht, aber ich habe in dieser komplizierten Welt nichts gegen ein bisschen Einfachheit hin und wieder.
In unserem örtlichen Anzeigenblättchen wird schon seit Wochen annonciert:
"Spargelessen im historischen Krug!"
Heißt für die Dänen:
rein in den Bus und von Sonderburg aus über weitere Stationen in Sønderylland Bergenhusen (Kreis Schleswig-Flensburg) anfahren. Auch bekannt als das Storchendorf. Ein Guide fährt auch mit im Bus. In Bergenhusen können die angereisten Dänen um die 20 Storchenpaare bewundern. Danach geht es weiter in den historischen Krug nach Schwabstedt (Kreis Nordfriesland). Spargel satt mit Schinken, Sauce Hollandaise und neuen Kartoffeln verspricht die Anzeige. Den fröhlichen Nachmittag mit Spargel essen und Störche gucken inklusive Busfahrt gibt's für umgerechnet gut 65 Euro. Und ich musste erst nach Dänemark ziehen, um herauszufinden, wie beliebt das weiße Gemüse und die Vögel im dänischen Grenzland sind.
Mehr Wertschätzung für das Naheliegende
Die Spargelfahrt mit Störche gucken in Schleswig-Holstein ist nicht das einzige Event dieser Art.
So berichtet "Der Nordschleswiger" etwa über dänische Sozialdienstvereine, die zuerst in Niesgrau in der Geltinger Bucht Spargel essen und danach weiter nach Freienwill bei Flensburg fahren, um selbigen für zu Hause einzukaufen.
Auch mein Nachbar, der Mann namens Ove, kennt die kulinarischen Ausflüge.
In seinem Golfclub spielen etliche Deutsche, erzählt er mir.
"Und wenn wir dann auf der anderen Seite der Grenze eingeladen sind, gibt es weißen Spargel mit Schnitzel."
Das Gute und Besondere zu sehen, fällt uns ja manchmal ein bisschen schwer.
Vor allem, wenn wir es direkt vor der Nase haben und für selbstverständlich halten. Dass Menschen aus Dänemark ins schöne Schleswig-Holstein kommen, um sich am Spargel und an den Störchen zu freuen, macht mich im schönen Sønderylland auch ein bisschen stolz.
Ein NDR-Nachrichten-Beitrag, Stand: 26.04.2025 13:39 Uhr
Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswi ... st138.html
Bild und Text-Kopie:
Unsere Kolumnistin Simone Mischke lebt in Dänemark und schreibt über ihren Alltag.
Etwa über die Spargelsaison und warum die für die Dänen einen besonderen Reiz hat - allerdings nicht in Dänemark.
von Simone Mischke
Geht euch das auch so? Gefühlt gerade erst den letzten Schokoladen-Weihnachtsmann verspeist, schon sind die Schubladen zu Hause wieder voll mit Osterhasen.
Und dann folgt auch schon das nächste kulinarische Highlight, auf das ich mich allerdings alle Jahre wieder schon besonders lange im Voraus freue:
auf die Spargelsaison.
Die Dänen freuen sich darauf auch. Aber anders als wir Deutschen.
Vom Suchen und Nichtfinden der Spargelsaison in Dänemark
Als ich nach Dänemark zog, war ich im ersten Jahr doch recht verwundert, als kalendarisch die Spargelsaison hätte beginnen müssen.
Einen Hype um die weißen Gemüsestangen gibt es nämlich auf dieser Seite der Grenze eher nicht.
So, wie wir das halt kennen, im Restaurant eine separate Speisekarte mit Spargel in allen Varianten:
mit oder ohne Schinken, Hollandaise oder Butter, kleines Schnitzelchen oder andere Extras dazu - Fehlanzeige.
Und auch im dänischen Supermarkt muss man das weiße Gold aus regionalem Anbau eher suchen.
Im Gegensatz zum grünen Spargel. Den gibt es das ganze Jahr über.
Also kaufe ich seit etlichen Jahren den feinen weißen Spargel in Deutschland und wir genießen zu Hause die kurze Saison. Und die Dänen? Na ja - was liegt näher, als für den Spargelgenuss in das Land zu fahren, das das weiße Gold regelrecht feiert?
Die Dänen kombinieren das aber gerne mit einem weiteren Highlight.
Was für ein Ausflug: Störche gucken und Spargel essen
In Dänemark gibt es Hygge und Hotdogs. Aber wir haben Spargel UND Störche!
Beides lieben die Dänen, beides ist hier aber eher selten.
Klingt ein bisschen einfach, höre ich Kritiker jetzt sagen. Stimmt. Ich weiß ja nicht, wie es euch geht, aber ich habe in dieser komplizierten Welt nichts gegen ein bisschen Einfachheit hin und wieder.
In unserem örtlichen Anzeigenblättchen wird schon seit Wochen annonciert:
"Spargelessen im historischen Krug!"
Heißt für die Dänen:
rein in den Bus und von Sonderburg aus über weitere Stationen in Sønderylland Bergenhusen (Kreis Schleswig-Flensburg) anfahren. Auch bekannt als das Storchendorf. Ein Guide fährt auch mit im Bus. In Bergenhusen können die angereisten Dänen um die 20 Storchenpaare bewundern. Danach geht es weiter in den historischen Krug nach Schwabstedt (Kreis Nordfriesland). Spargel satt mit Schinken, Sauce Hollandaise und neuen Kartoffeln verspricht die Anzeige. Den fröhlichen Nachmittag mit Spargel essen und Störche gucken inklusive Busfahrt gibt's für umgerechnet gut 65 Euro. Und ich musste erst nach Dänemark ziehen, um herauszufinden, wie beliebt das weiße Gemüse und die Vögel im dänischen Grenzland sind.
Mehr Wertschätzung für das Naheliegende
Die Spargelfahrt mit Störche gucken in Schleswig-Holstein ist nicht das einzige Event dieser Art.
So berichtet "Der Nordschleswiger" etwa über dänische Sozialdienstvereine, die zuerst in Niesgrau in der Geltinger Bucht Spargel essen und danach weiter nach Freienwill bei Flensburg fahren, um selbigen für zu Hause einzukaufen.
Auch mein Nachbar, der Mann namens Ove, kennt die kulinarischen Ausflüge.
In seinem Golfclub spielen etliche Deutsche, erzählt er mir.
"Und wenn wir dann auf der anderen Seite der Grenze eingeladen sind, gibt es weißen Spargel mit Schnitzel."
Das Gute und Besondere zu sehen, fällt uns ja manchmal ein bisschen schwer.
Vor allem, wenn wir es direkt vor der Nase haben und für selbstverständlich halten. Dass Menschen aus Dänemark ins schöne Schleswig-Holstein kommen, um sich am Spargel und an den Störchen zu freuen, macht mich im schönen Sønderylland auch ein bisschen stolz.
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele:
Freuden, Schönheit und Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise !
Höchste Zeit ist’s!
Reise, reise
... AN DIE KÜSTE
Wilhelm Busch, *15.04.1832, gest. 09.01.1908.
Freuden, Schönheit und Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise !
Höchste Zeit ist’s!
Reise, reise

Wilhelm Busch, *15.04.1832, gest. 09.01.1908.