Immer mehr Deutsche wandern in den Süden Dänemarks aus
Ein NDR-Nachrichten-Beitrag, Stand: 16.04.2024 11:25 Uhr
Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswi ... rk100.html
BILD und TEXT-KOPIE:
Sonderburg, Apenrade, Tondern und Hadersleben sind bei deutschen Auswanderern stark im Trend.
Das geht aus Zahlen der dänischen Statistikbehörde hervor.
Manche versprechen sich jenseits der Grenze ein besseres Lebensumfeld, andere nennen das Schulsystem als Grund.
Viele Deutsche ziehen offenbar dauerhaft nach Dänemark.
Wie aus Zahlen von Danmarks Statistik hervorgeht, gilt das vor allem für Orte nahe der Grenze.
Dazu gehören demnach Kommunen wie Sonderburg (Sønderborg) und Apenrade (Aabenraa).
Dort sowie in Tondern (Tønder) und Hadersleben (Haderslev) wohnten den Daten zufolge über viele Jahre konstant rund 4.500 Menschen mit einem deutschen Pass.
Zum 1. Januar 2020 waren es 4.670 Menschen, ehe ihre Zahl in den folgenden Jahren rasant anstieg. Zum 1. Januar 2024 waren rund 8.200 Menschen mit deutschem Pass in diesen Kommunen gemeldet.
Das entspricht einem Plus von mehr als 80 Prozent innerhalb von vier Jahren.
Familien mit Kindern beleben kleine Orte in Dänemark
Die Verantwortlichen der dänischen Kommunen begrüßen diese Entwicklung offenbar.
"Es ist sehr schwierig, eine junge Familie oder junge Leute aus Seeland hierherzubekommen", sagt der Bürgermeister der Kommune Sonderburg, Erik Lauritzen.
"Wir sind zu weit weg von den großen Städten, das ist unser großes Problem."
Daher sei die Einwohnerzahl über Jahre insgesamt gesunken.
Erst seit 2023 steigt die Zahl den Daten zufolge wieder an.
Ähnlich sieht es in Apenrade aus:
Insbesondere die Zuwanderung aus Deutschland habe positiv zur Bevölkerungsentwicklung beigetragen, heißt es hier. Die sogenannte Zuzugskoordinatorin von Sonderburg, Tatjana Rode, betont, für die Gemeinde sei es wichtig, qualifizierte Arbeitskräfte zu finden, aber auch, dass Familien mit Kindern hierherziehen, weil die Bevölkerung immer älter werde.
Es sei einfacher, Menschen aus Deutschland für die Region zu gewinnen als aus Kopenhagen.
Der Wunsch nach einem besseren Lebensumfeld
Wer warum aus Deutschland nach Dänemark zieht, das hat das Teknologisk Institut im Auftrag der Gemeinden Apenrade und Sonderburg untersucht.
Demnach sind die Gründe unterschiedlich:
Viele verließen Deutschland unter anderem wegen des Wunsches nach einem besseren Lebensumfeld (69 Prozent). Wichtig war zudem der Wunsch, in einem anderen Land zu leben (65 Prozent).
Auch Unzufriedenheit mit der politischen Führung (46 Prozent) spielt den Erhebungen zufolge eine wichtige Rolle.
Dies gilt insbesondere für Zuwanderer, die 2022 und 2023 in Dänemark angekommen sind:
Sie nannten oft etwa den Umgang mit der Corona-Pandemie und Migrationsfragen (61 Prozent).
Einige hätten auch Unzufriedenheit mit dem deutschen Schulsystem geäußert, sagte Zuzugskoordinatorin Rode.
Viele Häuser in Dänemark günstiger als in Deutschland
Bei Umzügen nach Dänemark könnten auch niedrigere Immobilienpreise eine Rolle spielen.
In den Orten nördlich der Grenze seien die Häuser oft günstiger und beim Kauf fielen fast keine Nebenkosten an, erklärt Lasse Sternkopf Petersen, Immobilienmakler bei Nybolig Padborg.
Ungefähr die Hälfte der Kunden seines Unternehmens in Pattburg (Padborg) und Krusau (Kruså) in der Kommune Apenrade sind nach seinen Worten Deutsche.
Laut den Erhebungen des Teknologisk Instituts ist die Hälfte der deutschen Zuwanderer in der Gemeinde Sønderborg im erwerbsfähigen Alter zwischen 18 und 60 Jahren.
65 Prozent haben eine Berufsausbildung oder einen Universitätsabschluss.
Einige Auswanderer schicken Kinder nicht in Schule
Es gibt inzwischen offenbar einige Dänen, denen der Zustrom zu viel wird.
Dies sei der Fall, wenn beispielsweise Deutsche in acht von zehn leerstehenden Häusern eines kleinen Dorfes einziehen, so der Bürgermeister der Kommune Sonderburg, Erik Lauritzen.
Meist aber freuten sich die Dänen über die Zuzügler, weil wieder Licht in den Fenstern und wieder Kinder im Dorf seien. Dies komme auch den örtlichen Vereinen und dem Dorfleben zugute.
Das einzig wirkliche Problem, das Lauritzen sieht, sind die Familien, die nach Dänemark ziehen, weil sie mit dem deutschen Schulsystem nicht zufrieden sind.
"Dann kommen sie hierher und unterrichten ihre eigenen Kinder zu Hause.
Das finde ich nicht gut." Er befürchtet, dass diese Kinder auf diese Weise isoliert werden könnten.
n Dänemark ist es erlaubt, Kinder auch zu Hause zu unterrichten.
Viele sprechen Deutsch, aber Dänisch ist "das A und O"
Um Deutschen in Dänemark den Neustart zu erleichtern, gibt es einmal im Monat einen sogenannten Zuzüglerstammtisch.
Außerdem finden sich auf der Homepage der Kommune Informationen auf Deutsch und es gibt deutschsprachige Beratung.
Ohnehin sprechen viele Menschen in der Region deutsch.
Das liegt auch an der deutschen Minderheit, die eigene Kindergärten und Schulen betreibt.
Rode rät trotzdem allen, die nach Dänemark ziehen, Dänisch zu lernen:
"Die Sprache ist das A und O, wenn man hier richtig Fuß fassen möchte."
Hyggepost aus Dänemark
- frische Luft
- Beiträge: 1070
- Registriert: Di 3. Okt 2023, 09:07
Re: Hyggepost aus Dänemark
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele:
Freuden, Schönheit und Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise !
Höchste Zeit ist’s!
Reise, reise ... AN DIE KÜSTE
Wilhelm Busch, *15.04.1832, gest. 09.01.1908.
Freuden, Schönheit und Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise !
Höchste Zeit ist’s!
Reise, reise ... AN DIE KÜSTE
Wilhelm Busch, *15.04.1832, gest. 09.01.1908.
- frische Luft
- Beiträge: 1070
- Registriert: Di 3. Okt 2023, 09:07
Re: Hyggepost aus Dänemark
#Hyggepost aus Dänemark: Entspannte dänische Vorweihnachtszeit
Ein NDR Nachrichten-Beitrag, Stand: 09.11.2024 10:00 Uhr
Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswi ... le100.html
Im o.g. LINK befindet sich im BILD ein Video von ca. 3 Min.
Unsere Kolumnistin lebt in Dänemark.
In ihrer Kolumne #Hyggepost schreibt sie über ihren Alltag.
Dieses Mal darüber, warum die Vorweihnachtszeit in Dänemark irgendwie entspannter ist.
von Simone Mischke
Seit Wochen starre ich abends aus dem Fenster, sobald es dunkel ist:
Wer wird dieses Jahr der Erste sein? Vor wenigen Tagen - es ist gerade mal Ende Oktober - die Auflösung.
Es ist mein Nachbar - genau, der Mann namens Ove.
Er ist der erste in unserer Straße, der in diesem Jahr seine Weihnachtsbeleuchtung eingeschaltet hat.
Erst mal nicht das volle Programm:
Dezent blitzt eine kleine Lichterkette in einem großen Blumenkübel vor seiner Garage.
Damit ist definitiv die Vorweihnachtszeit eingeläutet.
Das weiß man aber auch spätestens dann, wenn man das dänische Fernsehprogramm einschaltet:
Schon seit geraumer Zeit läuft da jeden Tag mindestens ein Weihnachtsfilm.
Und alle Jahre wieder gibt's auf einem Sender rund um die Uhr Weihnachtsmusik.
Alle Jule wieder - Hygge und Essen
Die Vorweihnachtszeit beginnt in Dänemark gefühlt kurz nachdem das letzte Sommerkleid in der hintersten Ecke des Kleiderschranks verschwunden ist.
(Was am Ende der Weihnachtszeit mit Sicherheit nicht mehr passt - aber das ist eine andere Geschichte).
Los geht es mit Zeitungsanzeigen - ja, auch die gibt's trotz aller Digitalität in Dänemark noch - für den "Julefrokost" - also eine Art weihnachtliches Mittagessen.
Klar, dass es bei diesen Zusammenkünften vor allem darum geht, es zusammen hyggelig zu haben.
Dazu isst man Deftiges.
Etwa eingelegten Hering, Lachs, Rullepølse (gerolltes Roastbeef), Flæskesteg (Schweinebraten).
Somit ist schon mal klar, wohin die Reise kalorientechnisch so geht.
Dabei haben wir noch nicht über die süßen Schweinereien wie etwa Æbleskiver gesprochen - eine Art kleine Pfannkuchen, die mit Puderzucker bestreut und mit Apfelmus oder Marmelade serviert werden.
Oder Klejner - ein ausgebackenes Fettgebäck.
VIDEO: Weihnachtsbräuche in Skandinavien (59 Min)
Im o.g. LINK befindet sich dieses Video von ca. 59 Min.
Mehr Weihnachten, weniger Hektik
Und auch mit den Weihnachtsmärkten geht es früh los in Dänemark.
Die beliebte Weihnachtsstadt Tønder (Tondern) zum Beispiel ist seit heute
(9. November) geöffnet.
Anfangs dachte ich - oha - das kann ja nur mehr Hektik bedeuten.
So empfinde ich es allerdings nichts.
Das Bummeln durch Sønderborg (Sonderburg) bleibt auch in der Vorweihnachtszeit entspannter als in manch deutscher Stadt - sorry, liebe Landsleute.
Das mag daran liegen, dass die Dänen durch den hyggeligen Julefrokost entspannter sind - wer satt ist, ist nicht gestresst - und stresst nicht.
Vielleicht ist es aber auch die typische Hygge-Lebensart, die man besonders auch in der Vorweihnachtszeit spürt.
Man nimmt sich Zeit für Freunde, Familie, besondere Ereignisse.
Und gerade weil die Vorweihnachtszeit so früh beginnt, hat man schließlich auch mehr Zeit für den Geschenkekauf.
Zeit für besondere vorweihnachtliche Erlebnisse
Apropos Weihnachtsgeschenke. Ich hänge im Zeitplan.
Und bin in Gedanken viel zu sehr mit meinem vollen Terminkalender beschäftigt.
Dennoch freue ich mich besonders auf einen Termin Anfang Dezember.
Dann nämlich machen wir einen vorweihnachtlichen Ausritt, organisiert von den Stallbesitzern.
Picknick mit Æbleskiver und warmem Kakao inklusive.
Und die Dänen wären nicht die Dänen, wenn es nicht nach dem Ritt noch ein hyggeliges Zusammensein mit noch mehr Essen gäbe (und natürlich eine Portion extra Möhren für unsere Pferde).
Schon klar, dass sich nicht jeder so entspannt durch die Vorweihnachtszeit tragen lassen kann.
Aber sich ein bisschen mehr Zeit freizuschaufeln für die schönen Dinge des Lebens - da kann man sich schon was abgucken von den Dänen.
Nur das mit der Weihnachtsbeleuchtung, das setzt mich irgendwie unter Zugzwang.
Ich geh' jetzt in den Schuppen.
Die Lichterkette vom letzten Jahr suchen.
****************************************************
Hinweis in eigener Sache !
Ein Nordseereport Spezial:
Weihnachtsbräuche in Skandinavien
Mittwoch, 25. Dezember 2024, 18:00 bis 19:00 Uhr
God jul!
So wünschen sich die Menschen in Dänemark frohe Weihnachten.
Und auch in Norwegen und Schweden gehört das Julfest zu den wichtigsten Feiertagen des Jahres.
Doch was macht diese Zeit für die Skandinavier so besonders?
Wie schmücken sie ihr Zuhause?
Welche besonderen Gerichte und Leckereien werden bei ihnen gebacken und gekocht?
Moderatorin Britta von Lucke macht sich auf die weihnachtlich winterliche Suche an der skandinavischen Nordseeküste. Sie besucht Ribe, Dänemarks älteste Stadt, mit einem der gemütlichsten Weihnachtsmärkte im ganzen Land mit stimmungsvoller Beleuchtung, schön geschmückten Ständen und Weihnachtsmusik an jeder Ecke.
Außerdem im "Nordseereport":
Eine Lebkuchenstadt in Norwegen
Ein Besuch im Postamt des Weihnachtsmannes
Festliche Stimmung bei einem traditionellen Weihnachtsbuffet auf einer kleinen schwedischen Insel
Ein NDR Nachrichten-Beitrag, Stand: 09.11.2024 10:00 Uhr
Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswi ... le100.html
Im o.g. LINK befindet sich im BILD ein Video von ca. 3 Min.
Unsere Kolumnistin lebt in Dänemark.
In ihrer Kolumne #Hyggepost schreibt sie über ihren Alltag.
Dieses Mal darüber, warum die Vorweihnachtszeit in Dänemark irgendwie entspannter ist.
von Simone Mischke
Seit Wochen starre ich abends aus dem Fenster, sobald es dunkel ist:
Wer wird dieses Jahr der Erste sein? Vor wenigen Tagen - es ist gerade mal Ende Oktober - die Auflösung.
Es ist mein Nachbar - genau, der Mann namens Ove.
Er ist der erste in unserer Straße, der in diesem Jahr seine Weihnachtsbeleuchtung eingeschaltet hat.
Erst mal nicht das volle Programm:
Dezent blitzt eine kleine Lichterkette in einem großen Blumenkübel vor seiner Garage.
Damit ist definitiv die Vorweihnachtszeit eingeläutet.
Das weiß man aber auch spätestens dann, wenn man das dänische Fernsehprogramm einschaltet:
Schon seit geraumer Zeit läuft da jeden Tag mindestens ein Weihnachtsfilm.
Und alle Jahre wieder gibt's auf einem Sender rund um die Uhr Weihnachtsmusik.
Alle Jule wieder - Hygge und Essen
Die Vorweihnachtszeit beginnt in Dänemark gefühlt kurz nachdem das letzte Sommerkleid in der hintersten Ecke des Kleiderschranks verschwunden ist.
(Was am Ende der Weihnachtszeit mit Sicherheit nicht mehr passt - aber das ist eine andere Geschichte).
Los geht es mit Zeitungsanzeigen - ja, auch die gibt's trotz aller Digitalität in Dänemark noch - für den "Julefrokost" - also eine Art weihnachtliches Mittagessen.
Klar, dass es bei diesen Zusammenkünften vor allem darum geht, es zusammen hyggelig zu haben.
Dazu isst man Deftiges.
Etwa eingelegten Hering, Lachs, Rullepølse (gerolltes Roastbeef), Flæskesteg (Schweinebraten).
Somit ist schon mal klar, wohin die Reise kalorientechnisch so geht.
Dabei haben wir noch nicht über die süßen Schweinereien wie etwa Æbleskiver gesprochen - eine Art kleine Pfannkuchen, die mit Puderzucker bestreut und mit Apfelmus oder Marmelade serviert werden.
Oder Klejner - ein ausgebackenes Fettgebäck.
VIDEO: Weihnachtsbräuche in Skandinavien (59 Min)
Im o.g. LINK befindet sich dieses Video von ca. 59 Min.
Mehr Weihnachten, weniger Hektik
Und auch mit den Weihnachtsmärkten geht es früh los in Dänemark.
Die beliebte Weihnachtsstadt Tønder (Tondern) zum Beispiel ist seit heute
(9. November) geöffnet.
Anfangs dachte ich - oha - das kann ja nur mehr Hektik bedeuten.
So empfinde ich es allerdings nichts.
Das Bummeln durch Sønderborg (Sonderburg) bleibt auch in der Vorweihnachtszeit entspannter als in manch deutscher Stadt - sorry, liebe Landsleute.
Das mag daran liegen, dass die Dänen durch den hyggeligen Julefrokost entspannter sind - wer satt ist, ist nicht gestresst - und stresst nicht.
Vielleicht ist es aber auch die typische Hygge-Lebensart, die man besonders auch in der Vorweihnachtszeit spürt.
Man nimmt sich Zeit für Freunde, Familie, besondere Ereignisse.
Und gerade weil die Vorweihnachtszeit so früh beginnt, hat man schließlich auch mehr Zeit für den Geschenkekauf.
Zeit für besondere vorweihnachtliche Erlebnisse
Apropos Weihnachtsgeschenke. Ich hänge im Zeitplan.
Und bin in Gedanken viel zu sehr mit meinem vollen Terminkalender beschäftigt.
Dennoch freue ich mich besonders auf einen Termin Anfang Dezember.
Dann nämlich machen wir einen vorweihnachtlichen Ausritt, organisiert von den Stallbesitzern.
Picknick mit Æbleskiver und warmem Kakao inklusive.
Und die Dänen wären nicht die Dänen, wenn es nicht nach dem Ritt noch ein hyggeliges Zusammensein mit noch mehr Essen gäbe (und natürlich eine Portion extra Möhren für unsere Pferde).
Schon klar, dass sich nicht jeder so entspannt durch die Vorweihnachtszeit tragen lassen kann.
Aber sich ein bisschen mehr Zeit freizuschaufeln für die schönen Dinge des Lebens - da kann man sich schon was abgucken von den Dänen.
Nur das mit der Weihnachtsbeleuchtung, das setzt mich irgendwie unter Zugzwang.
Ich geh' jetzt in den Schuppen.
Die Lichterkette vom letzten Jahr suchen.
****************************************************
Hinweis in eigener Sache !
Ein Nordseereport Spezial:
Weihnachtsbräuche in Skandinavien
Mittwoch, 25. Dezember 2024, 18:00 bis 19:00 Uhr
God jul!
So wünschen sich die Menschen in Dänemark frohe Weihnachten.
Und auch in Norwegen und Schweden gehört das Julfest zu den wichtigsten Feiertagen des Jahres.
Doch was macht diese Zeit für die Skandinavier so besonders?
Wie schmücken sie ihr Zuhause?
Welche besonderen Gerichte und Leckereien werden bei ihnen gebacken und gekocht?
Moderatorin Britta von Lucke macht sich auf die weihnachtlich winterliche Suche an der skandinavischen Nordseeküste. Sie besucht Ribe, Dänemarks älteste Stadt, mit einem der gemütlichsten Weihnachtsmärkte im ganzen Land mit stimmungsvoller Beleuchtung, schön geschmückten Ständen und Weihnachtsmusik an jeder Ecke.
Außerdem im "Nordseereport":
Eine Lebkuchenstadt in Norwegen
Ein Besuch im Postamt des Weihnachtsmannes
Festliche Stimmung bei einem traditionellen Weihnachtsbuffet auf einer kleinen schwedischen Insel
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele:
Freuden, Schönheit und Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise !
Höchste Zeit ist’s!
Reise, reise ... AN DIE KÜSTE
Wilhelm Busch, *15.04.1832, gest. 09.01.1908.
Freuden, Schönheit und Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise !
Höchste Zeit ist’s!
Reise, reise ... AN DIE KÜSTE
Wilhelm Busch, *15.04.1832, gest. 09.01.1908.
- frische Luft
- Beiträge: 1070
- Registriert: Di 3. Okt 2023, 09:07
Re: Hyggepost aus Dänemark
König Frederik X. von Dänemark: Vom Kampfschwimmer zum König
Ein NDR-Beitrag-Kultur-Stand: 15.01.2024 10:30 Uhr
Quelle:https://www.ndr.de/kultur/Koenig-Freder ... ik204.html
Im o.g Link ist ein AUDIO von 5 Min. vom Thronwechsel zu hören.
Immer ein Lächeln auf den Lippen, Skandale lassen sich in der Biografie von Königin Margrethes Sohn bislang so gut wie keine finden.
Am 14. Januar 2023 wurde er zum König Frederik X. proklamiert, nachdem Margrethe II. abgedankt hatte.
Seit Ende 2023 steht fest, dass Kronprinz Frederik von Dänemark den Thron von Königin Margrethe II. übernehmen soll.
Das gab die Monarchin bei ihrer jährlichen Fernsehansprache bekannt und überraschte damit ganz Dänemark.
Der 55-jährige Prinz Frederik von Dänemark nahm gegen 14 Uhr den Titel König Frederik X. an, als Königin Margrethe II. auf Schloss Christiansborg offiziell die Unterschrift unter ihre Abdankung setzte.
Kronprinz Frederik von Dänemark grüßt im blauen Sakko lächelnd mit erhobener Hand © Hasse Nielsen Foto: Hasse Nielsen
VIDEO von 4 Min im o.g. Link
Frederik X. zum Thronwechsel in Dänemark
Vom "Turbo-Prinz" zum liebevollen Familienvater. Ein Porträt über den künftigen dänischen König.
Dänemarks König Frederik X. und Dänemarks Königin Mary winken vom Balkon von Schloss Christiansborg © Martin Meissner/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Martin Meissner
Bild im o.g. Link
Thronwechsel in Dänemark: Proklamation von Frederik X.
Dänemarks Königin Margrethe II. hat abgedankt, ihr ältester Sohn hat nun als König Frederik X. übernommen.
So waren die Feierlichkeiten.
Neuer Titel: König Frederik X.
Frederik gilt als beliebter und volksnaher Vorzeige-Thronfolger.
Die Ausstrahlung seiner hübschen und stilsicheren australischen Ehefrau Mary dieses Image mitgeprägt - und die weiß ganz genau, wie sich ein heiles Familienleben mit vier niedlichen Kindern erfolgreich in der Öffentlichkeit in Szene setzen lässt. Vor ihrem Leben bei Hofe arbeitet Mary als PR-Managerin.
Kronprinz Frederik von Dänemark grüßt im blauen Sakko lächelnd mit erhobener Hand © Hasse Nielsen Foto: Hasse Nielsen
25 Bilder im o.g. Link
Frederik von Dänemark ist nun König Frederik X.: Stationen seines Lebens
Abitur in Hellerup, Auslandsstudium in Harvard
Am 26. Mai 1968 kommt der dänische Thronfolger als Frederik André Henrik Christian, Prinz von Dänemark, zur Welt.
Mit 18 Jahren macht er sein Abitur am Oregard Gymnasium in Hellerup, einem Kopenhagener Vorort, und erhält einen Sitz im Staatsrat.
Seitdem nimmt er bei offiziellen Anlässen die Funktionen des Staatsoberhauptes wahr, wenn Königin Margrethe auf Reisen im Ausland ist oder aus Krankheitsgründen nicht persönlich erscheinen kann.
Kronprinz Frederik im Jahr 1993 als Student an der Harvard-Universität in den USA © Picture-Alliance / dpa / Polfoto
Bild im o.g. Link
Als Student der Harvard University in Boston muss Frederik kräftig büffeln.
Im Herbst 1989 startet Frederik sein Studium an der Universität Aarhus, wo auch schon seine Mutter eingeschrieben war. Eigentlich soll der Kronprinz hier nur ein paar Semester Politikwissenschaft studieren, doch halbe Sachen sind nicht sein Stil.
Von 1992 bis 1993 besucht Frederik die Harvard Universität in Boston.
Dort gründet er einen Fonds, um dänische Studenten an der Elite-Uni zu fördern.
1995 macht der Kronprinz sein Examen in Kopenhagen - er ist diplomierter Politikwissenschaftler.
Kampfschwimmer und Pilot
6. September 2000: Kronprinz Frederik bei seiner Ausbildung zum Kampfpiloten auf dem Militärflughafen Karup © Picture-Alliance / dpa / Nordfoto
Bild im o.g. Link
Kampfschwimmer und Pilot:
Frederik gehört beim Militär stets zu den Besten.
Die Studienzeit genießt der volksnahe Monarch in spe trotz des Lernpensums.
Wie andere Studenten geht auch er ins Kino, zum Fußball und in Konzerte.
Extratouren hat er schon damals nicht nötig.
Dies beweist er auch als Soldat.
Mitte der 80er-Jahre absolviert er den traditionellen Militärdienst.
1994 bewirbt Frederik sich um eine Ausbildung bei einer der härtesten Einheiten der dänischen Streitkräfte:
dem Kampfschwimmer-Korps.
Aus 300 Anwärtern werden vier ausgewählt, darunter auch der Kronprinz.
Bald darauf erhält er den Spitznamen "Froschmann Pingo".
Im Jahr 2000 absolviert Kronprinz Frederik zudem an der Flugschule der dänischen Luftwaffe in Karup eine Ausbildung zum Militärpiloten.
2004: Hochzeit mit Mary Donaldson
Frederik nimmt sich ein Beispiel an König Carl Gustaf von Schweden, der Königin Silvia 1972 bei den Sommerspielen in München kennengelernt hatte.
Der Thronfolger gewinnt mit der dänischen Segler-Mannschaft bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney zwar keine Medaille, aber dafür das Herz von Mary Donaldson.
Während einer Wettkampfpause in einer Bar in Sydney stellt sich der zukünftige Monarch der Australierin schlicht als "Fred aus Dänemark" vor.
Etwa vier Jahre später läuten am 14. Mai 2004 in Kopenhagen die Hochzeitsglocken.
Vater von vier Kindern
Steckbrief
Name: Frederik André Henrik Christian von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg
Titel: Prinz von Dänemark
Geburtstag: 26. Mai 1968
Geburtsort: Kopenhagen
Ehefrau: Mary Donaldson
Kinder: Prinz Christian, Prinzessin Isabella, Prinz Vincent, Prinzessin Josephine
Sternzeichen: Zwilling
Kontakt: Website, Facebook, Instagram
Das sympathische Kronprinzenpaar wird von seinen Untertanen verehrt und ganz Dänemark jubelt, als am 15. Oktober 2005 das dänische Königshaus verkündet, dass Mary einen gesunden Jungen zur Welt gebracht hat.
Erst über drei Monate später zur Taufe am 21. Januar 2006 wird das Namensgeheimnis des zukünftiges Thronfolgers gelüftet:
Christian Valdemar Henri John.
Tochter Isabella Henrietta Ingrid Margrethe erblickt am 21. April 2007 das Licht der Welt.
Die Zwillinge, Prinz Vincent und Prinzessin Josephine, folgen am 8. Januar 2011.
Ein NDR-Beitrag-Kultur-Stand: 15.01.2024 10:30 Uhr
Quelle:https://www.ndr.de/kultur/Koenig-Freder ... ik204.html
Im o.g Link ist ein AUDIO von 5 Min. vom Thronwechsel zu hören.
Immer ein Lächeln auf den Lippen, Skandale lassen sich in der Biografie von Königin Margrethes Sohn bislang so gut wie keine finden.
Am 14. Januar 2023 wurde er zum König Frederik X. proklamiert, nachdem Margrethe II. abgedankt hatte.
Seit Ende 2023 steht fest, dass Kronprinz Frederik von Dänemark den Thron von Königin Margrethe II. übernehmen soll.
Das gab die Monarchin bei ihrer jährlichen Fernsehansprache bekannt und überraschte damit ganz Dänemark.
Der 55-jährige Prinz Frederik von Dänemark nahm gegen 14 Uhr den Titel König Frederik X. an, als Königin Margrethe II. auf Schloss Christiansborg offiziell die Unterschrift unter ihre Abdankung setzte.
Kronprinz Frederik von Dänemark grüßt im blauen Sakko lächelnd mit erhobener Hand © Hasse Nielsen Foto: Hasse Nielsen
VIDEO von 4 Min im o.g. Link
Frederik X. zum Thronwechsel in Dänemark
Vom "Turbo-Prinz" zum liebevollen Familienvater. Ein Porträt über den künftigen dänischen König.
Dänemarks König Frederik X. und Dänemarks Königin Mary winken vom Balkon von Schloss Christiansborg © Martin Meissner/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Martin Meissner
Bild im o.g. Link
Thronwechsel in Dänemark: Proklamation von Frederik X.
Dänemarks Königin Margrethe II. hat abgedankt, ihr ältester Sohn hat nun als König Frederik X. übernommen.
So waren die Feierlichkeiten.
Neuer Titel: König Frederik X.
Frederik gilt als beliebter und volksnaher Vorzeige-Thronfolger.
Die Ausstrahlung seiner hübschen und stilsicheren australischen Ehefrau Mary dieses Image mitgeprägt - und die weiß ganz genau, wie sich ein heiles Familienleben mit vier niedlichen Kindern erfolgreich in der Öffentlichkeit in Szene setzen lässt. Vor ihrem Leben bei Hofe arbeitet Mary als PR-Managerin.
Kronprinz Frederik von Dänemark grüßt im blauen Sakko lächelnd mit erhobener Hand © Hasse Nielsen Foto: Hasse Nielsen
25 Bilder im o.g. Link
Frederik von Dänemark ist nun König Frederik X.: Stationen seines Lebens
Abitur in Hellerup, Auslandsstudium in Harvard
Am 26. Mai 1968 kommt der dänische Thronfolger als Frederik André Henrik Christian, Prinz von Dänemark, zur Welt.
Mit 18 Jahren macht er sein Abitur am Oregard Gymnasium in Hellerup, einem Kopenhagener Vorort, und erhält einen Sitz im Staatsrat.
Seitdem nimmt er bei offiziellen Anlässen die Funktionen des Staatsoberhauptes wahr, wenn Königin Margrethe auf Reisen im Ausland ist oder aus Krankheitsgründen nicht persönlich erscheinen kann.
Kronprinz Frederik im Jahr 1993 als Student an der Harvard-Universität in den USA © Picture-Alliance / dpa / Polfoto
Bild im o.g. Link
Als Student der Harvard University in Boston muss Frederik kräftig büffeln.
Im Herbst 1989 startet Frederik sein Studium an der Universität Aarhus, wo auch schon seine Mutter eingeschrieben war. Eigentlich soll der Kronprinz hier nur ein paar Semester Politikwissenschaft studieren, doch halbe Sachen sind nicht sein Stil.
Von 1992 bis 1993 besucht Frederik die Harvard Universität in Boston.
Dort gründet er einen Fonds, um dänische Studenten an der Elite-Uni zu fördern.
1995 macht der Kronprinz sein Examen in Kopenhagen - er ist diplomierter Politikwissenschaftler.
Kampfschwimmer und Pilot
6. September 2000: Kronprinz Frederik bei seiner Ausbildung zum Kampfpiloten auf dem Militärflughafen Karup © Picture-Alliance / dpa / Nordfoto
Bild im o.g. Link
Kampfschwimmer und Pilot:
Frederik gehört beim Militär stets zu den Besten.
Die Studienzeit genießt der volksnahe Monarch in spe trotz des Lernpensums.
Wie andere Studenten geht auch er ins Kino, zum Fußball und in Konzerte.
Extratouren hat er schon damals nicht nötig.
Dies beweist er auch als Soldat.
Mitte der 80er-Jahre absolviert er den traditionellen Militärdienst.
1994 bewirbt Frederik sich um eine Ausbildung bei einer der härtesten Einheiten der dänischen Streitkräfte:
dem Kampfschwimmer-Korps.
Aus 300 Anwärtern werden vier ausgewählt, darunter auch der Kronprinz.
Bald darauf erhält er den Spitznamen "Froschmann Pingo".
Im Jahr 2000 absolviert Kronprinz Frederik zudem an der Flugschule der dänischen Luftwaffe in Karup eine Ausbildung zum Militärpiloten.
2004: Hochzeit mit Mary Donaldson
Frederik nimmt sich ein Beispiel an König Carl Gustaf von Schweden, der Königin Silvia 1972 bei den Sommerspielen in München kennengelernt hatte.
Der Thronfolger gewinnt mit der dänischen Segler-Mannschaft bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney zwar keine Medaille, aber dafür das Herz von Mary Donaldson.
Während einer Wettkampfpause in einer Bar in Sydney stellt sich der zukünftige Monarch der Australierin schlicht als "Fred aus Dänemark" vor.
Etwa vier Jahre später läuten am 14. Mai 2004 in Kopenhagen die Hochzeitsglocken.
Vater von vier Kindern
Steckbrief
Name: Frederik André Henrik Christian von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg
Titel: Prinz von Dänemark
Geburtstag: 26. Mai 1968
Geburtsort: Kopenhagen
Ehefrau: Mary Donaldson
Kinder: Prinz Christian, Prinzessin Isabella, Prinz Vincent, Prinzessin Josephine
Sternzeichen: Zwilling
Kontakt: Website, Facebook, Instagram
Das sympathische Kronprinzenpaar wird von seinen Untertanen verehrt und ganz Dänemark jubelt, als am 15. Oktober 2005 das dänische Königshaus verkündet, dass Mary einen gesunden Jungen zur Welt gebracht hat.
Erst über drei Monate später zur Taufe am 21. Januar 2006 wird das Namensgeheimnis des zukünftiges Thronfolgers gelüftet:
Christian Valdemar Henri John.
Tochter Isabella Henrietta Ingrid Margrethe erblickt am 21. April 2007 das Licht der Welt.
Die Zwillinge, Prinz Vincent und Prinzessin Josephine, folgen am 8. Januar 2011.
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele:
Freuden, Schönheit und Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise !
Höchste Zeit ist’s!
Reise, reise ... AN DIE KÜSTE
Wilhelm Busch, *15.04.1832, gest. 09.01.1908.
Freuden, Schönheit und Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise !
Höchste Zeit ist’s!
Reise, reise ... AN DIE KÜSTE
Wilhelm Busch, *15.04.1832, gest. 09.01.1908.
- frische Luft
- Beiträge: 1070
- Registriert: Di 3. Okt 2023, 09:07
Re: Hyggepost aus Dänemark
#Hyggepost aus Dänemark: König Frederiks Neujahrsansprache
Ein NDR-Nachrichten-Beitrag, Stand: 04.01.2025 09:00 Uhr
Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswi ... hr100.html
BILD und TEXT-KOPIE !
Unsere Kolumnistin lebt in Dänemark und schreibt über ihren Alltag.
Dieses Mal über die von den Dänen heiß ersehnte erste Neujahrsansprache von König Frederik X. und die Frage, was einen großen Redner ausmacht.
von Simone Mischke
Das vergangene Jahr war für die Dänen in zweifacher Hinsicht historisch.
Zum einen, weil Königin Margrethe II. in ihrer Neujahrsansprache im Dezember 2023 nach 52 Jahren ihren Rücktritt ankündigte.
Eine Abdankung - das hatte es in der dänischen Monarchie seit 900 Jahren nicht gegeben.
Zum anderen war es nun am 31. Dezember 2024 zum ersten Mal die Aufgabe des neuen Königs Frederik X., die Neujahrsansprache zu halten, die traditionell live im dänischen Fernsehen gezeigt wird.
Königin Margrethe II von Dänemark winkt lächelnd aus einer Kutsche. © picture alliance/dpa/Ritzau Scanpix Foto/AP | Emil Nicolai Helms
Bild im o.g. Link !
Wie mich Königin Margrethe II (ein wenig) zur Monarchistin machte
Ein Fan der Monarchie ist unsere Autorin nie gewesen. Zumindest nicht, bis sie Königin Margrethe II in Flensburg begleiten durfte.
Neujahrsansprache schon lange Thema
Was wird der neue König sagen? Wen wird er erwähnen? Das war auch Thema am Küchentisch meines Nachbarn - dem Mann namens Ove.
Er hatte meinen Mann und mich am 23. Dezember spontan zum Probeessen des Weihnachtsdesserts eingeladen.
"Ein großer Redner ist er ja nicht", findet Ove.
"Ob er den Krieg in der Ukraine erwähnt?", fragt sich Jonna, seine Frau.
"Er muss doch neutral sein!", mutmaßt ein anderer Nachbar.
"Und ich bin gespannt, ob er von Gott spricht!", sagt Ove.
Das hatte zumindest seine Mutter getan, die ihre Neujahrsrede stets mit "Gud bevare Danmark" - Gott beschütze Dänemark - abgeschlossen hatte.
Mit Champagner zur Traumquote
Die Neujahrsrede des Monarchen bewegt die Dänen.
Jedes Jahr am 31. Dezember sind die Straßen um 18 Uhr wie leergefegt.
Dann beginnt die Live-Übertragung der Neujahrsrede des Monarchen - die letzten 52 Jahre von Königin Margrethe II.
Sie erzielt Traumquoten:
Es ist üblich, sich mit einem Glas Champagner und kleinen Snacks vor den Fernseher zu setzen und der Rede zu lauschen. Davon kann der Bundeskanzler nur träumen.
Aber das ist ein anderes Thema.
Gut gekleidet und nervös
Punkt 18 beginnt die Live-Übertragung aus Schloss Christiansborg in Kopenhagen:
Der König betritt den Raum.
Dunkler Dreiteiler, weißes Hemd, beigefarbene Krawatte.
Nimmt Platz an einem antiken Schreibtisch.
Setzt seine Brille auf. In der Hand hält er einige Karten, auf denen seine Rede abgedruckt ist.
König Frederik wirkt nervös und sagt das in seiner Rede auch.
"Wie kann jemand anderes als Königin Margrethe die Neujahrsansprache halten?"
Allein der Einstieg und seine Nervosität machen den König menschlich.
König Frederik von Dänemark steht mit der Familie am Balkon. © imago Foto: Marie Odgaard
Bild im o.g. Link !
#Hyggepost aus Dänemark: Warum das Königshaus fasziniert
Unsere Kolumnistin ist eigentlich keine Royalistin:
Warum sie das dänische Königshaus trotzdem irgendwie in den Bann zieht.
Zusammenhalt, Mitmenschlichkeit, Vertrauen
Was bleibt vom alten Jahr? Was nimmt man mit? Diese Fragen beantwortete der König mit seinen eigenen Erlebnissen.
Er nehme zum Beispiel den 14. Januar 2024 mit.
Der Tag, an dem er zu König Frederik X. wurde.
Die Unterstützung und die Liebe seines Volkes, die er und seine Familie an dem Tag erlebten:
"Das nehmen wir mit. Für immer. Tausend Dank."
Zusammenhalt, Mitmenschlichkeit, Vertrauen.
Das waren die Hauptthemen in der Rede des Königs.
In dem Zusammenhang bedankte er sich bei allen Dänen, die sich ehrenamtlich engagierten - dies sei ein Beispiel für Mitmenschlichkeit.
Auf die großen Themen wie die Kriege in der Welt - und dass sich Krisen nur gemeinsam lösen lassen - blickte der König ebenso wie auf die dänische Minderheit in Südschleswig.
Die Menschen dort fühlten sich dem dänischen Königreich ebenso verpflichtet wie die Menschen in Grönland - auch außerhalb des Reiches.
König Frederik - (k)ein großer Redner?
Das "Flügge werden" der jungen Menschen nach dem Abitur - auch sein Sohn Christian machte vergangenes Jahr das Abitur. Dinge, die man zum ersten und zum letzten Mal tut und alles, was dazwischen liegt - nämlich der Alltag, den auch eine Königsfamilie lebt:
alles Themen in der Neujahrsansprache.
Themen, die den König nahbar machten.
Er sei dankbar für seinen Alltag mit Königin Mary, seinen vier Kindern und den beiden Hunden.
"Ihr (die Dänen) könnt stolz auf euren König sein!", ist in den Kommentarspalten sozialer Netze mehrfach zu lesen.
Und dieser König soll kein großer Redner sein?
Er hat eine Botschaft. Und damit gelingt es ihm offenbar, die Herzen der Menschen zu erreichen und zu öffnen.
Was mehr kann sich ein Redner wünschen, oder kann man sich von einem Redner wünschen?
Ein NDR-Nachrichten-Beitrag, Stand: 04.01.2025 09:00 Uhr
Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswi ... hr100.html
BILD und TEXT-KOPIE !
Unsere Kolumnistin lebt in Dänemark und schreibt über ihren Alltag.
Dieses Mal über die von den Dänen heiß ersehnte erste Neujahrsansprache von König Frederik X. und die Frage, was einen großen Redner ausmacht.
von Simone Mischke
Das vergangene Jahr war für die Dänen in zweifacher Hinsicht historisch.
Zum einen, weil Königin Margrethe II. in ihrer Neujahrsansprache im Dezember 2023 nach 52 Jahren ihren Rücktritt ankündigte.
Eine Abdankung - das hatte es in der dänischen Monarchie seit 900 Jahren nicht gegeben.
Zum anderen war es nun am 31. Dezember 2024 zum ersten Mal die Aufgabe des neuen Königs Frederik X., die Neujahrsansprache zu halten, die traditionell live im dänischen Fernsehen gezeigt wird.
Königin Margrethe II von Dänemark winkt lächelnd aus einer Kutsche. © picture alliance/dpa/Ritzau Scanpix Foto/AP | Emil Nicolai Helms
Bild im o.g. Link !
Wie mich Königin Margrethe II (ein wenig) zur Monarchistin machte
Ein Fan der Monarchie ist unsere Autorin nie gewesen. Zumindest nicht, bis sie Königin Margrethe II in Flensburg begleiten durfte.
Neujahrsansprache schon lange Thema
Was wird der neue König sagen? Wen wird er erwähnen? Das war auch Thema am Küchentisch meines Nachbarn - dem Mann namens Ove.
Er hatte meinen Mann und mich am 23. Dezember spontan zum Probeessen des Weihnachtsdesserts eingeladen.
"Ein großer Redner ist er ja nicht", findet Ove.
"Ob er den Krieg in der Ukraine erwähnt?", fragt sich Jonna, seine Frau.
"Er muss doch neutral sein!", mutmaßt ein anderer Nachbar.
"Und ich bin gespannt, ob er von Gott spricht!", sagt Ove.
Das hatte zumindest seine Mutter getan, die ihre Neujahrsrede stets mit "Gud bevare Danmark" - Gott beschütze Dänemark - abgeschlossen hatte.
Mit Champagner zur Traumquote
Die Neujahrsrede des Monarchen bewegt die Dänen.
Jedes Jahr am 31. Dezember sind die Straßen um 18 Uhr wie leergefegt.
Dann beginnt die Live-Übertragung der Neujahrsrede des Monarchen - die letzten 52 Jahre von Königin Margrethe II.
Sie erzielt Traumquoten:
Es ist üblich, sich mit einem Glas Champagner und kleinen Snacks vor den Fernseher zu setzen und der Rede zu lauschen. Davon kann der Bundeskanzler nur träumen.
Aber das ist ein anderes Thema.
Gut gekleidet und nervös
Punkt 18 beginnt die Live-Übertragung aus Schloss Christiansborg in Kopenhagen:
Der König betritt den Raum.
Dunkler Dreiteiler, weißes Hemd, beigefarbene Krawatte.
Nimmt Platz an einem antiken Schreibtisch.
Setzt seine Brille auf. In der Hand hält er einige Karten, auf denen seine Rede abgedruckt ist.
König Frederik wirkt nervös und sagt das in seiner Rede auch.
"Wie kann jemand anderes als Königin Margrethe die Neujahrsansprache halten?"
Allein der Einstieg und seine Nervosität machen den König menschlich.
König Frederik von Dänemark steht mit der Familie am Balkon. © imago Foto: Marie Odgaard
Bild im o.g. Link !
#Hyggepost aus Dänemark: Warum das Königshaus fasziniert
Unsere Kolumnistin ist eigentlich keine Royalistin:
Warum sie das dänische Königshaus trotzdem irgendwie in den Bann zieht.
Zusammenhalt, Mitmenschlichkeit, Vertrauen
Was bleibt vom alten Jahr? Was nimmt man mit? Diese Fragen beantwortete der König mit seinen eigenen Erlebnissen.
Er nehme zum Beispiel den 14. Januar 2024 mit.
Der Tag, an dem er zu König Frederik X. wurde.
Die Unterstützung und die Liebe seines Volkes, die er und seine Familie an dem Tag erlebten:
"Das nehmen wir mit. Für immer. Tausend Dank."
Zusammenhalt, Mitmenschlichkeit, Vertrauen.
Das waren die Hauptthemen in der Rede des Königs.
In dem Zusammenhang bedankte er sich bei allen Dänen, die sich ehrenamtlich engagierten - dies sei ein Beispiel für Mitmenschlichkeit.
Auf die großen Themen wie die Kriege in der Welt - und dass sich Krisen nur gemeinsam lösen lassen - blickte der König ebenso wie auf die dänische Minderheit in Südschleswig.
Die Menschen dort fühlten sich dem dänischen Königreich ebenso verpflichtet wie die Menschen in Grönland - auch außerhalb des Reiches.
König Frederik - (k)ein großer Redner?
Das "Flügge werden" der jungen Menschen nach dem Abitur - auch sein Sohn Christian machte vergangenes Jahr das Abitur. Dinge, die man zum ersten und zum letzten Mal tut und alles, was dazwischen liegt - nämlich der Alltag, den auch eine Königsfamilie lebt:
alles Themen in der Neujahrsansprache.
Themen, die den König nahbar machten.
Er sei dankbar für seinen Alltag mit Königin Mary, seinen vier Kindern und den beiden Hunden.
"Ihr (die Dänen) könnt stolz auf euren König sein!", ist in den Kommentarspalten sozialer Netze mehrfach zu lesen.
Und dieser König soll kein großer Redner sein?
Er hat eine Botschaft. Und damit gelingt es ihm offenbar, die Herzen der Menschen zu erreichen und zu öffnen.
Was mehr kann sich ein Redner wünschen, oder kann man sich von einem Redner wünschen?
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele:
Freuden, Schönheit und Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise !
Höchste Zeit ist’s!
Reise, reise ... AN DIE KÜSTE
Wilhelm Busch, *15.04.1832, gest. 09.01.1908.
Freuden, Schönheit und Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise !
Höchste Zeit ist’s!
Reise, reise ... AN DIE KÜSTE
Wilhelm Busch, *15.04.1832, gest. 09.01.1908.